Rathaus

bild

Wettbewerb Sanierung des Rathaus-Neubaus Braunschweig, Anerkennung

Bauherr
Stadt Braunschweig

LPH
Zweiphasiger interdisziplinärer hochbaulicher Realisierungswettbewerb

2021
11.300 m²
31.400 m³
moka-studio

Zielsetzung ist ein architektonisch eindeutiges Baukörper-Ensemble „Rathaus“ mit klarer Definition der Innen- und innerstädtischen Außenräume. Die stadtgestalterische „Funktion Rathaus“ wird ausgebildet als modernes Beratungshaus mit zeitgemäßen Arbeitswelten und der Integration öffentlicher Bereiche: Stadt-Foyer, Bürger-Service, Bürger-Lounge. Die gegenwärtige städtebauliche Situation des Ortes verlangt nach einer übergeordneten Form und Struktur, welche den Ort „Rathaus“ – bestehend aus Alt- und Neubau – im urbanen Stadtraum für alle Bürger*innen und Besucher*innen Braunschweigs bildhaft sichtbar und erfahrbar macht. Die Sichtachsen und Sichtbeziehungen werden im Kontext der umliegenden historischen Gebäude und Plätze am Standort des Neubaus freigelegt: Rathaus-Turm, Dom, Burg Dankwarderode, Schloss, Achse „Bohlweg“ und Kreuzungspunkt „Steinweg“. Als Besonderheit der Aufgabe gilt es, die fremdgenutzte 2‑geschossige Sockelzone mit Arkadengang räumlich qualitativ aufzuwerten und den Hauptzugang zum Rathaus-Neubau deutlich stadträumlich zu markieren – die Präsenz Rathaus gemeinsam mit dem Alten Rathaus vom „Bohlweg“ aus sichtbar zu machen.

Die Reduktion des Bestands-Baukörpers in der Höhe auf 6 Geschosse und den Rückbau der Süd-Fassade auf die Bebauungs-Flucht „Schloss-Carrée“ erzeugt eine räumliche Verbindung des Rathausplatz mit dem Schlossplatz – eine Verknüpfung, Lenkung und Erweiterung des öffentlichen Stadtraumes. Der L‑förmige Neubau nimmt sich in der Bau-Flucht, Höhe und dem Gebäude-Ausdruck gegenüber dem historischen Rathaus zurück, fokussiert den Blick auf den Rathaus-Turm und positioniert sich maßstäblich im städtischen Kontext mit der Umgebungs-Bebauung.

Das Konzept sieht eine horizontale Funktions-Trennung vor: Der 2‑geschossige Sockel mit fremdgenutzter Ladenzeile und Arkadengang, das Zwischengeschoss ausgebildet als Energieversorgungsblock, die Stadtverwaltung in den oberen Ebenen in transparentem Duktus mit eingeschnittenen grünen Stadt-Loggien, einem begrünten Dachgarten, funktionalen Glashäusern und einer reduzierten, filigranen Dachhaut.

Die Gebäudetiefe wird konstruktiv erweitert, sodass die bisherige Nutzfläche als Grundlage der neuen Rathausflächen umgesetzt wird und flexible Grundrisslösungen offerieren. In der neuen Mittel-Zone wird in Kombination mit eingeschnittenen lichten, vertikalen „Grün‑Atrien“ eine neue räumliche Qualität geschaffen, die durch alle Rathaus-Geschosse wechselnd belichtete Arbeits- und Verweil-Räume schafft und eine flexible Bürolandschaft entsteht.

Am Eingang zum „Bohlweg“ zeigt sich neu ein großes transparentes Stadt-Foyer mit Blick auf die alte Rathausfassade und zentraler Verteilerfunktion, Stadtinformation, Shop, Lounge und Café-Bar. Dieses Foyer ist multifunktional bespielbar: Für Veranstaltungen, als Informations-/Ausstellungsforum, sowie zum Verweilen.

Bestehende Sichtbeton-Brüstungen werden entfernt und durch eine gläserne Fassadenhaut mit Prallschutz–Funktion für Klimaschutz, Lärmschutz, Sonnenschutz, konstruktiver Holzschutz ersetzt. Die innere thermische Fassade besteht aus Glas- und Holz-Elementen, eine transparente Abbildung der Verwaltung in den Stadtraum hinein.

Dem hochbaulichen Raumprogramm zugeordnet bilden die Höfe und Atrien unterschiedliche Identitäten aus. Entlang der vertikalen Schichtung bilden sich attraktive Freiräume für festliche Veranstaltungen, Arbeitsgruppen oder Rückzug in den Pausen. Das Begrünungskonzept sieht eine von Vegetation „durchflutete“ Architektur vor, Garten- und Vegetationsflächen entstehen auf den unterschiedlichen Ebenen und bilden eine räumliche Ergänzung der hochbaulichen Strukturen. Durch die starke Verzahnung von Grünräumen und Architektur entstehen ein aufgelockertes Nutzungsgefüge und eine hohe Aufenthaltsqualität für Mitarbeiter und Besucher. Durch die transparenten und zu öffnenden Glashäuser auf dem Dach entsteht ein fließender Übergang zwischen Innen- und Außenraum. Im Zusammenspiel mit der großzügigen umlaufenden Gartenterrasse, den kleinteiligen Grünbereichen und der zentralen Wasserfläche entsteht eine besondere Aufenthaltsqualität über den Dächern der Stadt.

„…vertikale Lufträume mit Loggia-Charakter und einem begrüntem Dachgarten: Zonen für Regeneration, Bewegung, Aufenthalt mit Blick über die Stadtlandschaft“

bild bild bild bild bild bild bild
© 2023 struhkarchitekten BDA Struhk Intern Kontakt Impressum Datenschutz Instagram  LinkedIn